Wärmebildkamera made in Germany

Selbst wenn der Name eines deutschen Herstellers drauf steht, handelt es sich in der Regel um im Auftrag gefertigte Produkte, sog. OEM-Ware (Original Equipment Manufac-turer). Das ist heute in vielen Branchen üblich und keinesfalls als minderwertig anzusehen. Hersteller mit bekanntem Markennamen nutzen diesen in der Regel auch, um zugekaufte Produkte abzusetzen. Dadurch ist man aber auch an zahlreiche gesetzliche Vorschriften gebunden und für Produkthaftung und Gewährleistung verantwortlich.

Helfer in der Not

Dazu setzt man Messer ein, die über eine entsprechend lange und auch breite Klinge verfügen, denn tief im Körper liegende Organe müssen erreicht und so stark verletzt werden, dass schlagartig der Tod eintritt. Dazu ungeeignete Modelle sind für betroffenes Wild eine Qual und für den Anwender gefährlich. Spezielle Abfangmesser (Saufänger) haben daher auch Abmessungen, die auf den ersten Blick an mittelalterliche Kurzschwer-ter erinnern.

Köln jagt mit Hygienekonzept

Wie der Westdeutsche Rundfunk (WDR) berichtet, häufen sich im rechtsrheinischen Köln die Beschwerden von Anwohnern über durch Schwarzwild zerwühlte Gärten. Vor allem in den Stadtteilen Merheim, Neubrück und Brück sei es zu Fraßspuren und Sichtungen gekommen, so Joachim Cohnen, Förster im Königsforst gegenüber dem Sender.

Lienener Mufflons bleiben

Bei dem Rudel handelt es sich um etwa 25 Tiere, die in einem etwa 2000 Hektar großen Waldgebiet zwischen Lengerich und Lienen im Kreis Steinfurt leben. Weil es seit 2015 keine Muffel-Bewirtschaftungsgebiete in NRW mehr gibt, hatte die Untere Jagdbehörde die örtliche Jägerschaft zum Totalabschuss der Tiere verpflichten wollen.