Ausrüstung

Zeiss Victory T* FL

Das Glas in Dachkantbauweise mit Abbe-König Prismen­system, das durch eine Total­reflexion kaum Lichtverluste verursacht, ist mit Fluorid­gläsern ausgestattet, was durch die beiden Buchstaben FL in der Modell­bezeichnung gekennzeichnet ist. Farb­ränder sollen damit der Vergangenheit angehören.

Verpackt ist die Optik in einem glasfaserverstärkten Polyamidgehäuse, um Gewicht zu sparen. Zeiss verwendet eine geschlossene Brücke mit Aluminium­achse, um die beiden Fernglashälften dauerhaft präzise auszurichten.

Redring Flintenvisier

Technisch ähnelt es einem Mini-Rotpunktvisier wie Docter Sight oder Zeiss Compact Sight. Es hat keine Vergrößerung und die Zieleinrichtung wird auf eine Glasfläche projiziert. Diese Glasscheibe ist aber deutlich größer als bei Mini-Rotpunktvisieren. Anstelle eines kleinen Zielpunktes dient zum Visieren ein roter Kreis.

Das Display des Redrings ist 26 mm hoch und verjüngt sich von einer Basisbreite von 32,5 auf 27 mm im oberen Bereich. Laut Hersteller entspricht der Zielkreis bei 20 m Schussentfernung in etwa dem Durchmesser der Schrotgarbe.

Liemke Keiler-26 PRO

Der leistungsstarke VOx Detektor sowie das neue LCOS Display im QVGA Format liefern laut Hersteller eine faszinierende Bildschärfe und Seherlebnis. Die 25mm manuell fokussierbare Objektivlinse ermöglicht eine Detektionsreichweite bis 882m sowie eine Sehfeldbreite von 26m auf 100m Distanz.

IWA-Neuigkeiten II

Hintergrund ist die zunehmende Verbreitung von Schalldämpfern, die mittlerweile in den meisten Bundesländern erlaubt sind. Doch Jagdwaffen mit am Mündungsgewinde aufgeschraubtem Schalldämpfer sind ziemlich lang.

Auch mit Over-Barrel-Dämpfer sind die meisten Büchsen nicht unbedingt führig. Daher kann man seit einiger Zeit den Trend zu möglichst kurzen Läufen beobachten.

Problematisch ist dabei die Leistungsausbeute der Munition. Aus längeren Läufen verschossene Munition erreicht bessere ballistische Werte als aus kurzen Läufen abgefeuerte Geschosse.

Hartmann ID Safes

Tresore sind für Waffenbesitzer eine notwendige Anschaffung – üblicherweise unattraktive graue Kisten. Etwas Neues hat die Firma Hartmann Tresore, einer der größten europäischen Tresoranbieter aus Paderborn, entwickelt: ID Safes, die individuell gestaltet werden können.

Kleines Schalldämpfer-ABC

Die richtige Handhabung fängt beim Büchsenlauf an. Was man sich bei aufgesetztem Schalldämpfer auf keinen Fall leisten sollte, sind sog. Ölschüsse. Haben die meisten Jäger schon mal gehört, wird aber immer wieder in den Bereich der Mythen verwiesen. Ohne Schalldämpfer und auf moderate Entfernungen verändert sich damit lediglich die Treffpunktlage mehr oder weniger – das können 5, aber auch 10 cm sein.

Bauanleitung: Drückjagdbock günstig bauen

Hegeringleiter Claus Knipping aus Blankenau (Kreis Höxter/Nordrhein-Westfalen) hat für jagdpraxis.de einen Drückjagdbock entworfen, der günstig ist und von einer Person alleine gebaut werden kann.

Wer kennt das nicht? Die erste Maisjagd steht an oder die Drückjagdsaison beginnt in wenigen Wochen und man benötigt noch einige Böcke, um für alle Teilnehmer größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Allerdings sind die Mitpächter wieder mal beruflich stark eingespannt.

IWA-Neuheiten

Neben zahlreichen Weiterentwicklungen bewährter Ausrüstungsgegenstände gibt es einige Neuheiten, vor allem im Optik-Bereich.

AKAH 8x42 LRF 1200

Dabei wartet AKAH mit einem interessanten Produkt auf. Das Fernglas (8x42) mit integriertem Laser-Entfernungsmesser (bis 1.200 Meter) im Preis-Einstiegssegment. Das Glas wiegt 1,15 kg und liegt recht gut in der Hand.