News

Falkner jagt Tauben am Dom

Neben Abgasen von Autos und Industrie setzen vor allem die Exkremente von Tauben dem Gestein des Domes zu. Die Belastung durch Schadstoffe hat in den vergangenen Jahren zwar nachgelassen - aber der Taubenkot ist noch immer ein Problem.

Vor einiger Zeit wurden Falken ausgesetzt, die am Dom nisten und Tauben vertreiben sollte. Die Greifvögel sind allerdings abgewandert und haben sich auf anderen Kirchen niedergelassen.

NABU-Chef wechselt ins Ministerium

Der Vorsitzende des nordrhein-westfälischen Naturschutzbund Deutschland (NABU) Josef Tumbrinck wirkt ab sofort als Unterabteilungsleiter für den Bereich Naturschutz im Bundesumweltministerium (BMU).

Tumbrinck war 23 Jahre lang Landesvorsitzender des NABU im bevölkerungsreichsten Bundesland. Seine Ämter hat er am 7. April mit sofortiger Wirkung niedergelegt.

Im BMU trifft er auf Staatssekretär Jochen Flasbarth, der seit 2013 beamteter Staatssekretär im BMU ist. Zuvor war Flasbarth über zehn Jahre Präsident des Naturschutzbund Deutschland.

Jagdgegner rufen zu Gewalt auf

Die Jahresversammlung der Kreisjägerschaft Münster fand in der Innenstadt an der Mensa am Coesfelder Kreuz statt. Vor der Veranstaltung hatten Unbekannte im Umfeld der Mensa und auf den Toiletten im Gebäude mehrere Plakate angebracht, auf denen zum Teil zu Straftaten gegen Jäger aufgefordert wurde.

Dabei wurde etwa unter dem Bild eines angesägten Hochsitzes geschrieben: "Jagdsabotage rettet Leben". Die Plakate wurden augenscheinlich in die kommerziellen Werbeflächen der Bushaltestelle eingesetzt.

Kanzel niedergebrannt

Die fahrbare Ansitzeinrichtung stand nach einer Renovierung erst eine Woche im Revier, als sie von Unbekannten umgestürzt und in Brand gesetzt wurde. Die Kanzel brannte vollständig aus. Nur durch Zufall entdeckte der Jagdaufseher bei einem Reviergang den noch brennenden Hochsitz und rief die Feuerwehr.

Toter Wolf an A2 entdeckt

Bisher ist unklar, woher der Wolf stammt. Es handelt sich allerdings um einen Rüden. Daher kann ausgeschlossen werden, dass es die Wölfin ist, die sich auf dem nahe gelegenen Truppenübungsplatz Senne (zwischen Bielefeld und Paderborn) niedergelassen hat.

Man geht aktuell davon aus, dass der Wolf bei einem Verkehrsunfall getötet wurde. Der Wolf wird nun obduziert, damit seine Herkunft geklärt werden kann.

Rotwildbestand im Harz soll halbiert werden

Aufgrund milder Winter und des reichen Nahrungsangebotes hat sich der Rotwildbestand im Westharz nahezu verdoppelt. Jetzt soll die Population massiv von 6.500 auf etwa 3.500 Stück reduziert werden.

Dazu sollen im Bereich des Rotwildrings Harz in diesem Jagdjahr 2.800 Stück Rotwild erlegt werden. Im vergangenen Jahr wurde der geplante Rotwildabschuss nicht erreicht, da das Sturmtief Friederike neben zahlreichen Bäumen auch jagdliche Einrichtungen zerstört hatte.

Zaun soll Wald vor Wisenten schützen

Wisente schälen hiebreife Buchen oder äsen direkt an den Grassilos der Milchbauern. Das verärgert die betroffenen Waldbauern und Milchviehhalter zutiefst. Seit 2013 die ersten Wildrinder im Rahmen eines Artenschutzprojektes ausgewildert wurden, schwelt der Streit im Rothaargebirge.

Nun haben sich Waldbesitzer, Artenschützer und Politik auf einen Kompromiss geeinigt. Ein Zaun, der andere Wildtiere und Wanderer passieren lässt, soll das Problem lösen. Die rieisgen Wisente sollen so in einem 1.500 Hektar großen, begrenzten Projektgebiet im Staatswald konzentriert werden.