News

Wolfsberater verweigern Riss-Aufnahme

Anfang Dezember wurde in Schermbeck ein Damtier gerissen. Es befand sich in einem Gehege, das von einem 1,90 m hohen Zaun umgeben und nur etwa 50 m von Wohngebäuden entfernt ist.

Halter Ewald Rutert entdeckte das gerissene Jungtier morgens auf der Weide. Der Zaun war nicht untergraben worden. Außerhalb befanden sich rund ums Gehege mehr als ein Dutzend unterschiedlich große Kratzspuren.

Drückjagden unter Corona-Bedingungen

Laut DJV wurden bundesweit etwa 60 Prozent der Bewegungsjagden in diesem Jahr abgesagt. Wer in seinen Kalender blickt und mit dem Vorjahr vergleicht, kann vielleicht den Eindruck bekommen, dass es noch mehr abgesagte Jagden waren.

Wie liefen die Corona-Jagden ab

Dennoch haben auch zwischen Rhein und Weser Ende 2020 Bewegungsjagden auf Schalenwild stattgefunden. Doch wie führt man eine Jagd durch, bei der eine Reihe von Hygiene-Auflagen wie Abstände zwischen den Beteiligten Personen von mindestens 1,50 m eingehalten werden sollen?

Nutria: Jäger erzielen Rekord-Strecke

Die Nutria gilt in Europa als invasive, gebietsfremde Art. Sie stammt aus dem subtropischen Südamerika und ist an Gewässer gebunden.

Klimawandel begünstigt Ausbreitung der Südamerikanerin

Dank Klimawandel hat sie sich in Deutschland innerhalb weniger Jahre stark ausgebreitet. Von 2006 bis 2015 haben sich die Nachweise ihres Vorkommens in Jagdbezirken verdoppelt - auf 16 Prozent bundesweit.

Neue Wölfin in der Senne

Nun wurde die Anwesenheit einer Wölfin bei Altenbeken (Kreis Paderborn) anhand von Kot nachgewiesen. Allerdings handelt es sich dabei nicht um das Tier, weswegen seinerzeit das Wolfsgebiet ausgewiesen wurde. Das berichtet der WDR.

Es handelt sich also offenbar um eine neu zugewanderte Wölfin aus einer anderen Region, die auf dem großen Übungsplatz ein wunderbares, wildreiches Biotop vorfindet.

NRW erlaubt Nachtzieltechnik

Aus Sorge vor der Afrikanischen Schweinepest und vor weiter steigenden Schäden in der Landwirtschaft haben sich die Abgeordneten von Christdemokraten und Liberalen für den Einsatz der Nachtzieltechnik bzw. künstlicher Lichtquellen zur Bejagung von Schwarzwild ausgesprochen.

Die Politiker argumentierten, dass das Schwarzwild fast ausschließlich nachtaktiv sei und in hellen Mondnächten Freiflächen meiden würde. Außerdem fielen wegen der Corona-Pandemie zahlreiche Drückjagden aus, die sonst zu einem erheblichen Anteil der Schwarzwildstrecke beitragen.