Test

Kompakt-Visier Noblex Sight

Der rote Zielpunkt wird in ein Sichtfenster von 21x15 mm eingespiegelt, das Visier ist höhen- und seitenverstellbar. Das Gehäuse ist massiv aus einem Stück Aluminium gearbeitet. Es sind zwei Punktgrößen wählbar.

Der kleinere deckt auf 100 m 10 cm ab, der große 20. Die Montage erfolgt über eine spezielle Platte, die auf Unterteile verschiedener Zielfernrohre ausgelegt ist. Heute steht für fast jede Waffe ein Montageadapter zur Verfügung.

Rotpunkt-Visier Meopta Meosight III

Das Meosight passt auf die Montageplatten des Docter Sight. Es ist aus mattschwarz anodisiertem Aluminium und macht einen edlen Eindruck. Die freie Öffnung der Kolimatorlinse beträgt 17x23 mm.

Bei der Scheibe verwendet Meopta eine Nanobeschichtung. Wasser perlt einfach ab, was eine Benutzung bei Regenwetter deutlich angenehmer macht. Die Batterie ist in einem seitlich zu öffnenden Fach untergebracht. Wie eine Schublade lässt es sich samt Batterie herausziehen, der Wechsel dauert keine 10 Sekunden.

Test: Dörr Milan 3-15x50

Dörr ist ein deutsches Unternehmen mit 50 Mitarbeitern in Neu-Ulm. Doch Dörr produziert nicht im bayerischen Schwaben, sondern beschäftigt sich mit dem In- und Export von Outdoor & Jagd, Optik, Batterien, Speichermedien, Koffern sowie Reinigungs- und Pflegemitteln – und unterhält dazu für schnellen und reibungslosen Service eine eigene Werkstatt. Unter Jägern ist die Firma hauptsächlich für qualitativ gute Wildkameras bekannt.

Test: Heym SR 30 Horny

Wer unter 170 cm groß ist oder kleinere Hände hat, kommt mit Standardbüchsen oft nicht klar. Ihr meist zu langer Schaft ist da noch das geringste Übel, weil sich der leicht kürzen lässt.

Ein zu großer Abstand vom Pistolen­griff zum Abzug ist schon bedeutsamer, aber auch Gewicht und Balance spielen eine Rolle. Heym hat für die Repetierer SR 30/21 ein neues Schaftdesign entwickelt und auch andere Abmessungen wie die Lauflänge angepasst.

Im Jagdpraxis-Test haben wir eine SR 30 Horny unter die Lupe genommen.

Vergleichstest: 8 x 56-Ferngläser

Im europäischen Raum findet die Jagd auf Schalen­wild meist in der Dämmerung, bei Sauen sogar bei Nacht statt. Wichtigstes Hilfsmittel des Jägers dabei ist ein lichtstarkes Fernglas. 8 x 56-Binokulare gehören für deutsche Jäger schlicht zur Standardausrüstung.

Bei einem 8 x 56 wird die optimale Größe der Austritts­pupille von 7 mm erreicht. Die Pupille eines gesunden Menschen kann sich bei Dunkelheit auf bis zu 7 mm, manchmal sogar noch etwas weiter öffnen.

Redring Flintenvisier

Technisch ähnelt es einem Mini-Rotpunktvisier wie Docter Sight oder Zeiss Compact Sight. Es hat keine Vergrößerung und die Zieleinrichtung wird auf eine Glasfläche projiziert. Diese Glasscheibe ist aber deutlich größer als bei Mini-Rotpunktvisieren. Anstelle eines kleinen Zielpunktes dient zum Visieren ein roter Kreis.

Das Display des Redrings ist 26 mm hoch und verjüngt sich von einer Basisbreite von 32,5 auf 27 mm im oberen Bereich. Laut Hersteller entspricht der Zielkreis bei 20 m Schussentfernung in etwa dem Durchmesser der Schrotgarbe.

Vergleichstest: Flintenvisiere

Schrotschüsse erfolgen mehr instinktiv aus der Bewegung heraus als punktgenau koordiniert wie mit der Büchse. Das Ziel bewegt sich und die Schrotgarbe braucht eine gewisse Zeit bis zum Ziel.

Dazu kommt noch die individuelle Reaktionszeit des Schützens – also die Zeit, die der Abzugsfinger braucht, um den Befehl des Gehirns zur Betätigung des Abzugs umzusetzen.