Jagd

Test: Franchi Horizon

Franchi wurde bereits 1868 in Brescia gegründet, war bis 1987 im Familien­besitz und ist seit 1993 Teil der Beretta-Gruppe. Das Kerngeschäft waren von jeher Kipplauf- und Selbstlade-Flinten.

Mit dem Jagd-Repetierer Horizon betritt man jetzt Neuland. Gemäß der hauseigenen Mittelklasse-Philosophie bleibt man auch dabei im unteren Preisbereich – mit 849 € liegt die handliche Büchse leicht über den Billig­angeboten großer US-Hersteller, aber noch deutlich unter europäischen Marken.

Gedanken eines Schweißhundführers

Mit dem Einzug der Nachtsichttechnik wird derzeit ein Teil der Jagdausübung – der nächtliche Ansitz – sehr stark beeinflusst. Oft werde ich in den letzten Monaten gefragt, wie dazu meine Position sei.

Als der Jagdpraxis-Chefredakteur Matthias Kruse wissen wollte, ob ich Erfahrungen und Einschätzungen beitragen könne, ging er sicher davon aus, dass ein Schweißhundführer eine eher kritische Haltung einnehmen werde.

Diskussion: Nachtziel-Technik

Immer mehr Bundesländer ändern auch ihre Jagdgesetze, um das Schießen mit Aufsatzgeräten zu erlauben. Wir haben zwei Experten um ihre grundsätzliche Einschätzung gebeten – hier zunächst die Einschätzung des Jagdpraxis-Waffen-Experten Norbert Klups:

Sehen wie Eulen in dunkler Nacht ist auch für Menschen ein gewaltiger Reiz. Unser Sehvermögen ist dafür zwar nicht eingerichtet, doch mithilfe der Technik lässt sich die Nacht zum Tag machen – für Jäger ein sehr reizvoller Gedanke, besonders in Zeiten von ASP.

Sommeraktion bei Hartmann

Lagerverkauf von Waffenschränken und Tresoren
Bei Hartmann Tresore findet auch in diesem Jahr der traditionelle Lagerverkauf von Waffenschränken und Tresoren statt: Vom 29. Juni bis zum 4. Juli 2020 haben Jäger, Sportschützen und andere Waffenbesitzer wieder die Gelegenheit, zertifizierte Waffenschränke zu günstigen Preisen zu erwerben.

Kleiner Kontrollschieß-Knigge

Damit steht jeder Jäger nun vor Aufgabe, diese aus Gründen des Tierschutzes und der Waidgerechtigkeit unabdingbare Kontrolle im Revier durchzuführen, bevor man mit seiner Waffe wieder auf Tiere anlegt.

Im Revier erlaubt ist lediglich das sog. Kontroll-Schießen, also die Überprüfung der (ansonsten bereits eingeschossenen) Treffpunktlage. Dieses sollte mit wenigen Schüssen (auf jeden Fall unter 10) erledigt werden.

M-V: Einreisebeschränkungen für Jäger gelockert

Jagdausübungsberechtigte mit erstem Hauptwohnsitz außerhalb Mecklenburg-Vorpommerns, die über das Jagdausübungsrecht in einem Jagdbezirk in Mecklenburg-Vorpommern verfügen oder Inhaber einer entgeltlichen Jahresjagderlaubnis für einen Jagdbezirk in Mecklenburg-Vorpommern, dürfen dort ab dem 1. Mai wieder der Jagd nachgehen.

Das hat das Kabinett am Dienstag (28. April) beschlossen. Agrar- und Forstminister Dr. Till Backhaus (SPD) zeigt sich erleichtert über die Entscheidung:

EU rügt Schnepfenjagd

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 23. April verkündet, dass der Klage der Europäischen Kommission stattgegeben wird. Die Europäische Kommission hatte Österreich aufgefordert, sein Jagdrecht mit den EU-Vorschriften (Vogelschutzrichtlinie) über den Schutz von Wildvögeln in Einklang zu bringen.

Jagd während Aufzucht verboten
Die Vogelschutzrichtlinie verbietet die Jagd auf die in ihrem Anhang II aufgeführten Wandervogelarten während der Brut- und Aufzuchtzeit oder während ihres Rückzugs zu den Nistplätzen.

Baden-Württemberg erlaubt Nachtzieltechnik

Die bislang in Baden-Württemberg erforderliche Beauftragung durch die Unteren Jagdbehörden entfällt. Das bedeutet, dass jeder Jagdscheininhaber ohne Restriktionen Vor- oder Nachsatzgeräte erwerben, besitzen und jagdlich einsetzen darf.

Die Dual-use-Geräte dürfen aber ausschließlich zum Erlegen von Schwarzwild verwendet werden. Außerdem entfällt die Monitoringpflicht, die beauftragte Jäger bislang zur Auskunft an die Hochschule Rottenburg verpflichtete.