Jagd

Burgenland gibt Goldschakal frei

Die Population des Goldschakals im Burgenland im Osten Österreichs nimmt seit Jahren zu. Die Tiere wandern aus Ungarn und vom Balkan aus ein, wo der Verwandte des Wolfes häufig vorkommt.

Politik nicht einig
Da sich die Vorkommen im Burgenland verfestigen, sollen sie nun bejagt werden können. Das hat die burgenländische Landesrätin für Umwelt und Naturschutz Astrid Eisenkopf (SPÖ) entschieden. Kritik kommt von den Grünen.

Niedersachsen: Jäger sollen Wolf töten

Der Leitrüde des Rodewalder Rudels hat mehrfach Nutztiere gerissen und dazu als wolfssicher geltende Zäune überwunden. Er soll getötet werden, um weitere Schäden an Nutztieren zu verhindern und damit er seine Fähigkeiten nicht an die nächste Generation weitergibt. Dazu gab es eine Sondergenehmigung des Ministeriums.

Die damit beauftragte Expertengruppe hatte bislang allerdings keinen Erfolg. Einerseits ist das Streifgebiet des Wolfes sehr groß, andererseits kommt es immer wieder zu Störungen, vermutlich durch selbsternannte Tierschützer.

BUND: Mehr Wild schießen

Eklatant sind die Widersprüche, in die sich der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bei seiner Position zur Jagd verstrickt. In Zukunft dürfte nur noch ein Mix aus Laubbäumen gepflanzt werden.

Nadelbäume sollen nur noch in Beimischung gesetzt werden. Auf „exotische Baumarten wie Douglasie oder Roteiche“ müsse aus Naturschutzgründen verzichtet werden. Zudem sei die heimische Weißtanne zu fördern.

CITES: NGOs täuschen Öffentlichkeit

Seit dem 17. August tagt die 18. Vertragsstaatenkonferenz der Washingtoner Artenschutzübereinkunft (CITES) in Genf. Dabei liegen Anträge einiger afrikanischer Länder zum Schutz der Giraffe sowie zur Lockerung des Schutzstatus von Elefant und Nashorn auf dem Tisch.

Nichtregierungsorganisationen (NGOs) werben in Europa und Nordamerika mit dem generellen Jagdverbot für zahlreiche Tierarten, um diese zu schützen. Das dies den Erfahrungen der Menschen in Afrika widerspricht, interessiert kaum.

Mehr Konflikte mit Bären

Grund hierfür ist eine verfehlte Naturschutzpolitik. CIC und DJV warnen vor sinkender Toleranz gegenüber großen Beutegreifern bei ausbleibendem Wildmanagement.

Schon drei Menschen getötet
Braunbären haben in Rumänien in diesem Jahr bereits drei Menschen getötet. Die Anzahl gemeldeter Attacken auf Menschen hat sich im vergangenen Jahrzehnt versiebenfacht: 31 Angriffe wurden alleine 2018 an die zuständigen Behörden gemeldet.

Jagd auf Nandus

Seit 1999 sind Nandus in Norddeutschland zu Hause. Damals waren einige Individuen aus einem Gehege südöstlich von Lübeck ausgebrochen. Man ging davon aus, dass sie den ersten strengen Winter nicht überleben würden.

Doch die Laufvögel, die den Emus ähneln, bissen sich durch. Mittlerweile zählt man gut 350 Nandus - und es waren schon mal mehr. 2018 wurde der Bestand mit 566 Tieren angegeben.

Da die bis zu 1,40 Meter großen Laufvögel vor allem im Raps und Weizen zu schaden gehen, wird ihr Bestand nun dezimiert.

Schalldämpfer statt Pfeil und Bogen

Die Gemeinden Stahnsdorf und Kleinmachnow, die zwischen Berlin und Potsdam liegen, leiden unter den Schäden, die Wildschweine in Gärten und Parks anrichten. Vor einigen Monaten gingen Videos, die ganze Rotten am hellichten Tage in Wohngebieten und mitten im Straßenverkehr zeigten, durchs Netz.

Da die Sauen in befriedeten Bezirken nicht mit der Büchse bejagt werden dürfen, wurde über eine Ausnahmegenehmigung zur Bejagung mit Pfeil und Bogen nachgedacht. Das Projekt scheiterte allerdings, weil sich keine wissenschaftliche Betreuung für das Projekt finden ließ.

Schweden: Wolfsjagd ausgesetzt

Die umstrittene Regulierung der Wolfspopulation wird in dem skandinavischen Land vorerst ausgesetzt. Das hat die Umweltschutzbehördemitgeteilt. Es werden im Winter also nicht wie üblich Wölfe bejagt.

Begründet wird das mit dem günstigen Erhaltungszustand, den die Wolfspopulation erreicht haben soll. In Schweden gibt es ungefähr 300 Wölfe. Allerdings wird es Ausnahmeregelungen für einzelne, auffällige Wölfe geben, die weiterhin getötet werden sollen.

Bremen jagt Nutria

Um heimische Arten und Lebensäume sowie die wichtigen Deiche zu schützen, dürfen Nutria, Marderhund, Waschbär und Nilgans in Bremen künftig bejagt werden. Eine entsprechende Verordnung werde am 7. Juni in Kraft gesetzt. Das teilte der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr am Mittwoch mit.